NEWS

Hier findet ihr die aktuellsten News unserer Schule! 

HLW im Steirerschlössl

Juni 2023

Am 5. Juni 2023 fand im Steierschlössl in Zeltweg ein Workshop mit den Schüler*innen der 2. HLW statt. Im Fokus stand die Zubereitung eines 3-gängigen Menüs aus regionalen, saisonalen und biologischen Produkten. Unter der Anleitung vom 3-Haubenkoch Martin Steinkellner und seinem Team lernten die Jugendlichen, wie sie diese Zutaten kreativ und gesundheitsbewusst verarbeiten können. Nachdem die Gerichte zubereitet wurden, hatten alle die Gelegenheit, sie zu genießen. Der Workshop war eine hervorragende Möglichkeit, den Schüler*innen die Bedeutung von Regionalität und Nachhaltigkeit in der Küche näherzubringen und sie für gesunde Ernährung zu sensibilisieren.

#hlwfohnsdorf #steirerschloessl


Au revoir Betty!

Mai 2023

Au revoir Betty! Die 2AHLW verabschiedete Betty Andries, unsere Französischassistentin. Sie begleitete uns seit Oktober. Die SchülerInnen wurden sprachlich unterstützt, konnten aber auch viel von der französischen Kultur erfahren. Zum Abschluss stand ein gemeinsames „Crêpes-Essen“ , das wir alle sehr genossen, auf dem Programm. Au revoir et nos meilleurs vœux!

Einblicke in Gesundheits- und Freizeitmanagement

Mai 2023

Die dreijährige Fachschule der HLW Fohnsdorf, bietet in der 2.Klasse eine Ausbildung im Fach Gesundheits- und Freizeitmanagement unter anderen mit dem Thema, Umgang mit Babys und Kleinkindern. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Bereichen Tragen, Wickeln, Füttern und Hochheben geschult, um sich auf eine professionelle Betreuung von Säuglingen vorzubereiten.

Sie erfahren theoretisches Wissen über die Entwicklung und Bedürfnisse von Babys. Sie lernen die verschiedenen Entwicklungsstufen und Meilensteine ​​kennen, um die Entwicklung des Babys besser zu verstehen. Darüber hinaus werden sie über die richtige Ernährung von Säuglingen informiert.

Ein weiterer Bereich ist das Wickeln von Babys. Die Schülerinnen und Schüler lernen die richtige Technik, um Windeln zu wechseln. Außerdem erfahren sie, wie sie das Wickeln als Gelegenheit nutzen können, um liebevolle Zuwendung und Aufmerksamkeit dem Baby entgegenzubringen.

Das Tragen und Hochheben eines Babys erfordert besondere Sorgfalt und Kenntnisse über eine ergonomische Körperhaltung.

Die Schülerinnen und Schüler sind mit viel Motivation dabei. #2FSW #FSW #hlwfohnsdorf


Vom Teig zum Genuss:
Volksschule Fohnsdorf zu Besuch an der HLW – Backen, Kräuter und Klima-Weckerl

31.Mai 2023

Die Volksschule Fohnsdorf hatte kürzlich einen aufregenden Ausflug zur HLW Fohnsdorf unternommen. Die 17 Schülerinnen und Schüler der 2B (VS Fohnsdorf) hatten die Chance, gemeinsam mit den älteren Schülerinnen der 1.EFW das Formen von Brötchen und Weckerln zu erlernen und einen leckeren Aufstrich zuzubereiten. Anschließend genossen sie ein selbstgemachtes Eis mit einem bunten Obstsalat.

Neben dem Genuss des Essens erfuhren die Volksschulkinder auch etwas über das Thema Klima-Weckerl und Kräuter. Dabei lernten sie, wie die richtige Auswahl und Verwendung von Kräutern dazu beitragen kann, umweltfreundlicher zu leben. Kräuter können in der Küche auf vielfältige Weise verwendet werden. Sie verleihen Speisen nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern haben auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit.

 Das Thema Klima-Weckerl zeigt, dass auch in der Bäckerei-Branche die Nachhaltigkeit und der Schutz unseres Klimas wichtig sind. Klima-Weckerl sind nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Brötchen, sondern tragen auch dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Denn bei der Produktion von Klima-Weckerln werden weniger Treibhausgase freigesetzt und weniger Ressourcen verbraucht als bei herkömmlichen Brötchen.

Die Herstellung von Klima-Weckerln erfolgt meist mit regionalen und saisonalen Zutaten. Durch den Einsatz von heimischem Getreide und die Vermeidung langer Transportwege werden nicht nur unnötige CO2-Emissionen vermieden, sondern auch die regionale Wertschöpfung gestärkt.

Der Besuch der HLW Fohnsdorf war für die Volksschüler:innen eine tolle Erfahrung, bei der sie nicht nur etwas über die Herstellung von Gebäck und Aufstrichen lernten, sondern auch einen Einblick in die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz erhielten.

Vorprüfung der Reife- und Diplomprüfung

25.Mai 2023

Vom 23. Mai bis 25. Mai 2023 fand die Vorprüfung der Reifeprüfung für die vierten Jahrgänge der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) statt. Der Schwerpunkt der Prüfung lag auf dem Bereich Küchen- und Restaurantmanagement. Die Schüler*innen wurden vor eine anspruchsvolle Aufgabe gestellt: Sie mussten ein 4-gängiges Menü zubereiten und servieren sowie eine professionelle Gästebetreuung durchführen.

Die Schüler*innen zeigten bemerkenswertes Können und beeindruckende Fähigkeiten in der Küche. Sie bereiteten jedes Gericht mit Präzision und Kreativität zu, wobei sie sowohl geschmacklich als auch ästhetisch beeindruckende Ergebnisse erzielten.

Im Bereich Restaurantmanagement sorgten die Kandidat*innen für eine reibungslose Abwicklung des Essens. Sie bewiesen ihr Fachwissen über den professionellen Service und zeigten ein hohes Maß an Gastfreundschaft. Die Gäste wurden von Anfang bis Ende gut betreut und fühlten sich in der angenehmen Atmosphäre des Restaurants wohl.

Insgesamt war die Vorprüfung der Reifeprüfung im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement ein großer Erfolg. Die Schüler*innen der HLW bewiesen ihre Fähigkeiten und Leidenschaft für die Gastronomie. Ihre harte Arbeit und ihr Engagement sind lobenswert, und sie haben gezeigt, dass sie bereit sind, die Herausforderungen der bevorstehenden Reifeprüfung anzunehmen.


Praktische Vorprüfung Tag 2

24.Mai 2023

Heute ereilt uns eine wahre Bilderflut an tollen Leistungen unserer 4AHLW im Rahmen der fachpraktischen Vorprüfung.

Tag 2 ist somit erfolgreich geschafft.

Wir freuen uns schon auf eure Kreationen am morgigen letzten Prüfungstag!

sowohl geschmacklich als auch ästhetisch beeindruckende Ergebnisse erzielten.

AHLW # praktischevorprüfun #4 d ihr Engagement sind lobenswert, und sie haben gezeigt, dass sie bereit sind, die Herausforderungen der bevorstehenden Reifeprüfung anzunehmen.


Praktische Vorprüfung

23.Mai 2023

Den ersten Tag der praktischen Vorprüfungswoche hat unsere 4AHLW erfolgreich absolviert und in Küche & Service vollen Einsatz gezeigt. Alles Gute für die nächsten Tage!

#4A HLW #p raktischevorprüfung # vollereinsatz  #motivation


Praktische AP 3FSW

Mai 2023

Am 16. und 17. Mai 2023 legte die dritte Fachschule der HLW Fohnsdorf erfolgreich ihre fachpraktische Abschlussprüfung in den Fächern Küchen- und Restaurantmanagement ab. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Herrn Direktor Spies, Frau Fachvorständin Novak und den prüfenden Professorinnen beglückwünscht.

Die Prüfungstage waren von Anspannung und konzentrierter Arbeit geprägt, als die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen und ihr Können unter Beweis stellten. In den Fächern Küchenmanagement und Restaurantmanagement wurden sie auf ihre Fähigkeiten in der Organisation, Planung und Umsetzung von gastronomischen Prozessen sowie auf weitere Kompetenzen geprüft.

Gekocht und „aufgetischt“ wurden vier Gänge inkl. Aperitif, Brötchen, Weinbegleitung, Kaffee und Pralinen.

Ein weiterer Meilenstein in ihrer Ausbildung ist nun geschafft. Wir gratulieren ! #prakti sche abschlussprüfung #3FSW


4A in Wien

15.-16.Mai 2023

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der HLW verbrachten zwei wunderschöne und interessante Tage in Wien. Bei einem Workshop im Botanischen Garten der Universität Wien lernten sie nicht nur über Pflanzen im Klimawandel, sondern auch die Grundlagen des naturwissenschaftlichen Arbeitens im Gelände kennen. Ein großartiger Blick über die Stadt im Park des Schlosses Belvedere beeindruckte ebenso wie die Führung durch die kaiserlich königlichen Gemächer im Schloss Schönbrunn. Die Vielseitigkeit des Ausfluges wurde durch eine Führung zum Thema „Klimawandel – Technikwandel“ im Technischen Museum abgerundet. Freizeitvergnügen stand beim Besuch des Wiener Praters und beim Spaziergang am Donaukanal auf dem Programm.

#hlwfohnsdorf Ein weiterer Meilenstein in ihrer Ausbildung ist nun geschafft. Wir gratulieren ! #prakti sche abschlussprüfung #3FSW

Fremdsprachenassistentin

16.Mai 2023

Heute mussten wir uns von unserer italienischen Fremdsprachenassistentin Marta verabschieden. Sie hat uns 8 Monate lang unterstützt und mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung für die italienische Sprache und Kultur bereichert. Die Schüler*innen der Klassen 1AHLW, 2AHLW und 3AHLW haben jeweils eine liebe Überraschung für sie vorbereitet, um ihr für ihre harte Arbeit und ihre Zeit bei uns zu danken.

Grazie Marta e a presto 0, 0, 0);“>Grazie Marta e a presto

. .

Vegan/vegetarische Fachkraft

Mai 2023

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung zur vegan/vegetarischen Fachkraft haben die Schüler:innen ihre Teilnahmebestätigungen entgegengenommen. Die Bestätigungen wurden von Frau FV Novak, Herrn Direktor Spies sowie den zertifizierten Ausbildnerinnen Frau Rainer und Frau Knauseder überreicht. Die Ausbildung vermittelt nicht nur praktische Fähigkeiten im Bereich pflanzenbasierter Ernährung, sondern auch wichtige Kenntnisse über Nachhaltigkeit und Gesundheit. Die Schülerinnen können nun ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen und als Botschafter:innen für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung fungieren.

#vegu cation #veg anvegetarischefachkraft #3A HLW#h Grazie Marta e a presto

.

Muttertag

14.Mai 2023

„Mama“

[ Mama] Substantiv:

Eine Frau, die unendlich viel Liebe im Herzen trägt. Sie ist Expertin für Zeit – und Krisenmanagement, Verhandlungstechniken, erste Hilfe und Eventorganisation. Kurzum: eine Superheldin in Alltagskleidung.

In diesem Sinne wünschen die 1EFW, 1FSW und 1HLW mit selbstgemachten Muttertags-Torten: „Alles Gute zum Muttertag!“

# muttertag

#1EFW #1FSW #1HLW


Kooperation mit der Fachhochschule Joanneum

Das Angebot der Fachhochschule Joanneum Bad Gleichenberg, praxisorientierte Workshops vor Ort durchzuführen, nutzten zwei Klassen.

Die SchülerInnen der 3A ließen ihren Ideen freien Lauf und planten ohne Kreativitätsgrenzen einzigartige Events. Begleitet wurden sie von einem erfahrenen Event-Profi, Herrn Mag. Dr. Daniel Binder, Dozent im Fachbereich Gesundheits- und Tourismusmanagement und erfuhren dabei, dass es neben der Kreativität aber auch der Professionalität bedarf, um ein fantastisches Event-Erlebnis auf die Beine zu stellen.

„Create a Customer Journey in einem Hotelbetrieb“ war das Thema des zweiten Workshops der 4A. Ziel bei den zu erarbeitenden Konzepten war es, sicherzustellen, dass sich GästeInnen von der Inspirationsphase über die Buchung und den Aufenthalt bis hin zum Wiedersehen rundherum wohl und gut betreut fühlen. Sollen doch die Aufenthalte in positiver Erinnerung bleiben, in dem bewusst „Magic Moments“ integriert werden.

# Fachhochschule Joanneum Bad Gleichenberg

# Gesundheits- und Tourismusmanagement

# Eventmarketing

# Customer Journey

Abschlussklassen

28.April 2023

Zeugnistag für unsere 3FSW und unsere 5AHLW – Die Schulgemeinschaft wünscht euch alles, alles Gute für die Abschluss- und Reifeprüfung und gratuliert euch zum Semesterabschluss!

#hlwfohnsdorf #3FSW #5AHLW #abschlussklassen

Die Gartensaison ist eröffnet!
….und es kommt noch mehr

April 2023

Die Schülerinnen und Schüler der 3AHLW der HLW Fohnsdorf haben heute ihre grünen Daumen im Ernährungs- und Naturwissenschaftsunterricht unter Beweis gestellt. Nach der Winterpause, in der die Hochbeete mit einer schützenden Laubschicht bedeckt waren, wurde frische Bio – Pflanzerde eingebracht. 

Verschiedene Gemüsesorten wie Karotten, Radieschen, Kohlrabi und Lauch sowie eine Vielzahl an Kräutern, wie Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Rosmarin, Petersilie, Churrykraut, Majoran, gedeihen nun in den Beeten.  

Durch den Schichtaufbau und die Verrottung im Inneren entsteht ein wärmeres Mikroklima. Durch diesen Wärmeprozess, wachsen Pflanzen rascher und der Anbau im Frühling sowie der Erntezeitpunkt im Herbst kann im Kalender nach vorne verschoben werden! Die Haupterntezeit ist somit vor den wohlverdienten Sommerferien. Wir können die Produkte aus dem eigenen Garten selbst anbauen und ideal in der Gastronomie nutzen. 

„Abfall“ aus dem Schulgarten wie Äste, Blätter und anderes organisches Material, wurden beim Befüllen der Hochbeete eingesetzt und sind nun ein wertvoller Bestandteil und Voraussetzung der Humusbildung.

Humus ist unsere Lebensgrundlage. Das Thema Boden und dessen Schutz ist seit Jahren ein ständiger Begleiter unserer pädagogischen Aktivitäten. Warum – hier erfährst du mehr darüber:

Kreislaufwirtschaft, Verringerung der CO2 Emissionen und Klimaschutz – das sind unserer ökologischen Ziele.

In den kommenden Wochen gibt es weiterer Projekte im Garten – wie beispielsweise den Bau unseres Gewächshauses… Infos folgen! 

Let’s Talk About Soil – German

Kreislaufwirtschaft, Verringerung der CO2 Emissionen und Klimaschutz – das sind unserer ökologischen Ziele.Lato; font-weight: 400;“>Danke den fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner der 3AHLW!

In den kommenden Wochen gibt es weiterer Projekte im Garten – wie beispielsweise den Bau unseres Gewächshauses… Infos folgen! 

Praktisches Arbeiten im Schulgarten, ist mehr als Gemüse und Kräuter anzubauen. Nachhaltige Ernährung für einen gesunden Lebensstil und eine intakte Umwelt sind unsere Lebensgrundlage. 

Danke den fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner der 3AHLW!

Fachschule in Wien

 April 2023

Vom 24. bis 25.4. waren die zweite und dritte Fachschule der HLW Fohnsdorf auf Exkursion in Wien. Gleich zu Beginn des ersten Tages war die Kapuzinergruft angesagt, wir bekamen eine interessante und anekdotenreiche Führung durch die letzte Ruhestätte der österreichischen Kaiser und Kaiserinnen inklusive der Gruft von Maria Theresia und Kaiserin Sisi mit ihrem Franzl. Im Anschluss an den Kaisergruft ging es in den Wiener Prater zu Madame Tussauds, dem berühmten Wachsfigurenkabinett. Dort sahen wir Persönlichkeiten aus Geschichte, Kultur, Musik, Sport und anderen Bereichen. Trotz des schlechten Wetters machten wir dann noch den Prater unsicher. Am Abend gingen wir dann gemeinsam Burger essen und in der berühmten Kärntnerstraße ein wenig flanieren. Schließlich fielen wir um Mitternacht alle müde ins Bett. Am zweiten Tag stand Schönbrunn mit dem Schloss, dem Palmenhaus und dem Tierpark mit den vielen wunderbaren Tieren auf dem Programm. Abgerundet wurde diese tolle Exkursion mit einem Besuch der Mariahilferstraße.

ENW4Kids – Projekt der 3a HLW Fohnsdorf in Kooperation mit der VS Dietersdorf

April 2023

Im Gegenstand Projektmanagement haben die SchülerInnen Kristin Perchthaler, Vera Größing, Beatrix Lanz, Gabriel Romierer, Juliane Maggi, Laura Petric und Elena Winkler, Projekttage zu den Themen Ernährung, Nachhaltigkeit und Wirtschaft – 4 Kids der Volksschule Dietersdorf, vorbereitet.

Ziel des Projekts war es, bei den Volksschulkindern das Bewusstsein für gesunde Ernährung und für nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu festigen. Ausgestattet mit einer Stempelkarte bewegten sich die Kinder von Projekttisch zu Projekttisch weiter.

Beim Thema Wirtschaft erwartete sie ein Banknoten- und Münzen-Puzzle sowie ein Memory zum Umgang mit Geld. Das Erlernte konnten sie anschließend beim Einkauf im Mini-Supermarkt anwenden. Ein Würfelspiel zum Thema Berufe rundete das wirtschaftliche Programm ab.

Beim Projekttisch zum Thema nachhaltiges, umweltbewusstes Handeln und richtige Mülltrennung, stand die Frage „Welches Verhalten macht die Erde glücklich?“, im Mittelpunkt. In einem Legespiel wurde anschließend die richtige Mülltrennung trainiert.

Gestützt auf die Ernährungspyramide und ein kurzes Einführungsvideo mit einem Ernährungspyramiden-Song konnte das Wissen über gesunde Ernährung in einem Spiel erweitert werden.

Die Kinder fanden Spaß daran, mit den von den HLW-SchülerInnen an einem Buffettisch vorbereiteten Obst- und Gemüsestücken ihre eigenen bunten Jausenbrote und Fruchtteller zu kreieren.

Die Kids der 2A und 2B beteiligten sich mit viel Eifer an den unterschiedlichen spielerischen Anforderungen. Als Belohnung für die Mitarbeit gab es für die vollständig abgestempelten Karten einen „Gut gemacht“-Bleistift.

Wanderung der EFWA und der 2 FSW zur Ruine Fohnsdorf

11.April 2023

Von der Schule ging es steil hinauf zur Ruine Fohnsdorf. Das Picknick fiel kürzer aus als geplant, die Temperaturen erinnerten eher an den Winter. Dennoch ein lustiger Ausflug.

Ernährung, Nachhaltigkeit und WBeim Projekttisch zum Thema nachhaltiges, umweltbewusstes Handeln und richtige Mülltrennung, stand die Frage „Welches Verhalten macht die Erde glücklich?“, im Mittelpunkt. In einem Legespiel wurde anschließend die richtige Mülltrennung trainiert.

Gestützt auf die Ernährungspyramide und ein kurzes Einführungsvideo mit einem Ernährungspyramiden-Song konnte das Wissen über gesunde Ernährung in einem Spiel erweitert werden.

Die Kinder fanden Spaß daran, mit den von den HLW-SchülerInnen an einem Buffettisch vorbereiteten Obst- und Gemüsestücken ihre eigenen bunten Jausenbrote und Fruchtteller zu kreieren.

4 Kids#2FSW le Dietersdorf, vorbereitet.

Ziel des Projekts war es, bei den Volksschulkindern das Bewusstsein für gesunde Ernährung und für nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu festigen. Ausgestattet mit einer Stempelkarte bewegten sich die Kinder von Projekttisch zu Projekttisch weiter.

Beim Thema Wirtschaft erwartete sie ein Banknoten- und Münzen-Puzzle sowie ein Memory zum Umgang mit Geld. Das Erlernte konnten sie anschließend beim Einkauf im Mini-Supermarkt anwenden. Ein Würfelspiel zum Thema Berufe rundete das wirtschaftliche Programm ab.

#2FSW #1EFW

Wien Exkursion

11.April 2023

Die 5AHLW hat heute gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin einen aufregenden Tag in Wien verbracht. Dabei besuchten sie den Naschmarkt, ein traditionelles Wiener Kaffeehaus, den Manz Schulbuchverlag, den Campus der WU Wien, Swarovski Kristalle und den Wiener Prater.

ien # #wienerkaffeehaus #1EFW

Frohe Ostern!

9.April 202

Bereits in der Woche vor den Osterferien haben einige Kochgruppen fleißig Ostereier gefärbt und Osterkränze gebacken. #1AH LW #1 EFW happyeaster # froheostern


Klima Checker

März 2023

Die Schülerinnen und Schüler der 3A schwärmten aus um sich im Schulhaus als Klima- , Energie- und Mobilitäts- Detektiv:innen schlau zu machen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen werden nun zusammengefasst, um Ideen zu entwickeln, wie wir besser mit unseren Ressourcen umgehen können. Wir halten euch auf dem Laufenden!

#k limachecker # hlwfohnsdorf #3AHLW


ÖBB Lehrlingen über die Schulter schauen

31.März 2023

Am 31.03.2023 gab es in Knittelfeld wieder einen Tag der offenen Tür in der ÖBB-Lehrwerkstätte.

Egal ob technikinteressiert oder vielleicht doch büroaffin, die ÖBB stellen die Weichen für eine Top-Ausbildung in verschiedensten Lehrberufen. Die Schülerinnen der EFWA von der HLW Fohnsdorf konnten sich gestern genau aus erster Hand über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren, vieles ausprobieren und den Standort anschauen. hlwfohnsdorf #öbblehrwerkstatt


Erasmus + Reise in Deutschland 

6.-13. März 2023

Im März 2023 verbrachten wir, 11 Schüler*innen der 3 HLW, im Rahmen von Erasmus+ unvergessliche Tage in Cloppenburg und Hamburg. Begleitet wurden wir von Frau FV Dipl.-Päd. Elke Novak, BEd und Frau Mag. Ursula Lube.

Am ersten Tag, Dienstag, lernten wir dieAm Mittwoch stand ein Ausflug nach Bremen an. Mit unserem Tourguide unternahmen wir einen informativen und unterhaltsamen Spaziergang durch die Bremer Altstadt, in der die historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Böttcherstraße, die Bremer Stadtmusikanten, der Bremer Roland, nah beieinander liegen. Entlang der Weserpromenade genossen wir die Mittagssonne.

Den Fachpraktischen Unterricht an der BBS lernten wir am DonnerstagWeitere Fotos und Tagesberichte sind auf unserer Instagram Seite verfügbar.

 

Am nächsten Tag, Sonntag, ging es sehr früh zum Fischmarkt an der Hafenkante, wo wir das rege Treiben beobachteten. Während der Hafenrundfahrt bestaunten wir die mächtigen Container- und Kreuzfahrtschiffe aus nächster Nähe, aber auch die beschauliche und romantische Speicherstadt. Am Abend tauchten wir beim Besuch des Musicals „Der König der Löwen“ in die farbenprächtige Welt Afrikas ein.

Der Streik am Flughafen am Montag bescherte uns einen weiteren Tag in Hamburg. Wir nutzten ihn und besuchten die Reeperbahn, das Panoptikum und am Nachmittag noch den alten Elbtunnel.

Auch den Geburtstag einer Mitschülerin konnten wir in Hamburg feiern. Wir überraschten am Tag der Abreise das Geburtstagkind beim Frühstück mit einem Kuchen und einer Geburtstagskrone. Anschließend fuhren wir vor dem Abflug noch schnell mit der S-Bahn zu Tim Mälzers Bullerei, einem beliebten Restaurant im schicken Industriestil.

Für uns Schüler*innen war es eine wunderbare Reise, sehr lehrreich und informativ hinsichtlich des deutschen Schulsystems, der Kultur, der vielen Sehenswürdigkeiten und der Geschichte Hamburgs. Es ermöglichte uns Kontakte zu den Schüler*innen der BBS am Museumsdorf zu knüpfen, aber auch uns unsere Freundschaften zu vertiefen.

Wir Schüler*innen würden gerne nochmals so eine Reise an einen anderen Ort in Europa unternehmen und haben diesen Wunsch bereits bei unseren Lehrpersonen deponiert.

kennen. Wir bereiteten gemeinsam mit den Schüler*innen der Schule einen Apfelkuchen und Lunchpakete für die Reise zur Internorga nach Hamburg am Freitag vor. Am Nachmittag erkundigten wir das Museumsdorf in Cloppenburg, eines der größten und ältesten Freiluftmuseen Deutschlands. Im Rahmen des Workshops – Kochen wie vor 100 Jahren – erfuhren wir, wie die Menschen früher ihr Essen zubereiteten und von welchen Speisen sie sich ernährten, indem wir selbst am offenen Feuer kochten.

Gemeinsam mit den Schüler**innen der BBS am Museumsdorf in Cloppenburg bei einem gemeinsamen Brunch kennen. Beim gegenseitigen Präsentieren der jeweiligen Schulen konnte ein guter Einblick in das österreichische und deutsche Schulsystem gewonnen werden. Ein kulinarischer Stadtrundgang durch Cloppenburg am Nachmittag rundete unseren ersten Tag ab.

Egal ob technikinteressiert oder vielleicht doch büroaffin, die ÖBB stellen die Weichen für eine Top-Ausbildung in verschiedensten Lehrberufen. Die Schülerinnen der BBS fuhren wir am Freitag nach Hamburg zur Internorga. Die Internorga ist mit rund 1.300 nationalen und internationalen Ausstellern die größte europäische Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie, präsentiert werden neben Neuheiten im Bereich Lebensmittel auch neuste Küchentechnik sowie moderne Kassensysteme.

Am Samstag erkundeten wir Hamburg, die Elbphilharmonie, den Hamburger Hafen, die Speicherstadt und die St. Michealis Hauptkirche. Für uns Schüler*innen war das ein beeindruckendes Erlebnis – Hamburg ist eine sehr schöne, interessante Stadt. Viel Spaß hatten wir beim Besuch von Mindways 3D Art, als wir in die interaktive 3D-Themenwelten eintauchten und dabei tolle Aufnahmen anfertigten.

Am nächsten Tag, Sonntag, ging es sehr früh zum Fischmarkt an der Hafenkante, wo wir das rege Treiben beobachteten. Während der Hafenrundfahrt bestaunten wir die mächtigen Container- und Kreuzfahrtschiffe aus nächster Nähe, aber auch die beschauliche und romantische Speicherstadt. Am Abend tauchten wir beim Besuch des Musicals „Der König der Löwen“ in die farbenprächtige Welt Afrikas ein.

Der Streik am Flughafen am Montag bescherte uns einen weiteren Tag in Hamburg. Wir nutzten ihn und besuchten die Reeperbahn, das Panoptikum und am Nachmittag noch den alten Elbtunnel.

#1EFW Auch den Geburtstag einer Mitschülerin konnten wir in Hamburg feiern. Wir überraschten am Tag der Abreise das Geburtstagkind beim Frühstück mit einem Kuchen und einer Geburtstagskrone. Anschließend fuhren wir vor dem Abflug noch schnell mit der S-Bahn zu Tim Mälzers Bullerei, einem beliebten Restaurant im schicken Industriestil.

Für uns Schüler*innen war es eine wunderbare Reise, sehr lehrreich und informativ hinsichtlich des deutschen Schulsystems, der Kultur, der vielen Sehenswürdigkeiten und der Geschichte Hamburgs. Es ermöglichte uns Kontakte zu den Schüler*innen der BBS am Museumsdorf zu knüpfen, aber auch uns unsere Freundschaften zu vertiefEFWA von der HLW Fohnsdorf konnten sich gestern genau aus erster Hand über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren, vieles ausprobieren und den Standort anschauen. /span>Wir Schüler*innen würden gerne nochmals so eine Reise an einen anderen Ort in Europa unternehmen und haben diesen Wunsch bereits bei unseren Lehrpersonen deponiert.

#öbblehrwerkstatt


Italienische Ostertradition

30.März 2023

Die 4AHLW ist heute im Italienischunterricht kulturell und kulinarisch in die italienische Ostertradition eingetaucht. Sie haben einerseits vom ‘Taubenkuchen’, der colomba, gekostet und andererseits das Riesenschokoladenei durch mehrere Schläge geöffnet. In den nächsten Unterrichtsstunden werden auch die anderen Italienischgruppen noch die ‘dolci classici’ kosten. #4AHLW #eastereggs #italy 

Padlet im Unterricht

28.März 2023

In der HLW Fohnsdorf nutzen die Schülerinnen und Schüler im Fach Ernährung und Gesundheit das Online-Tool „Padlet“, um ihre Präsentationen und Handouts für alle Mitschüler zur Verfügung zu stellen.

Mit Padlet können die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Informationen in einem digitalen Raum sammeln und organisieren. Dabei können sie Texte, Bilder, Videos und andere Medien in einer übersichtlichen Struktur präsentieren.

Durch die gemeinsame Nutzung von Padlet können alle Schülerinnen und Schüler auf die Inhalte zugreifen und diese auch zu Hause noch einmal durchgehen. Zudem bietet das Tool die Möglichkeit, Fragen und Kommentare direkt im Padlet zu hinterlassen, sodass eine interaktive Zusammenarbeit und Diskussion möglich ist. #2FSW #2AHLW #onlinetools


Italienischunterricht

24.März 2023

Der Italienischunterricht der 3AHLW hat heute besondere Formen angenommen. Fr. Prof. Morak hat ihre alten Barbies mit in den Unterricht gebracht und es ging darum, diese modisch zu kleiden. Das bereitete allen Beteiligten großen Spaß! Der Kernbereich „Kleidung“ wurde so geübt, dass jede Schülerin ihre Barbie auf Italienisch vorstellte. Im Anschluss wurde mittels der Textsorte „Broschüre“ die selbst kreierte „nuova collezione“ vorgestellt. Macht euch selbst ein Bild von unserem unterhaltsamen Italienischunterricht: #italienischunterricht #3AHLW

„Lesen ist Träumen“ 

23.März 2023

Unter diesem Motto haben die HLW-Schülerinnen Sophia Stiegler, Jana Böhm, Lena Hoffelner, Sandra Damm und Nina Puskas einen Vorlesetag mit den SchülerInnen der 2a und 2b Klasse der Volksschule Maßweg veranstaltet.

Um bei den VolksschülerInnen die Freude am Lesen zu vertiefen, hat das Projektteam im Gegenstand Projektmanagement 3 Kurzgeschichten zum Vorlesen vorbereitet. Zusätzlich wurden zur Kurzgeschichte passende Memories und Satzlegespiele erstellt, die von den Kids mit Begeisterung gespielt wurden. Großen Anklang fand auch ein in eine Lesegeschichte eingebautes Kurzschauspiel zweier Schülerinnen. Auf diese Weise gefestigt, werden die Vorlesegeschichten den Kids noch lange in Erinnerung bleiben.

Pflanzenbasierte Ernährung

23.März 2023

In der heutigen Zeit wird eine gesunde und nachhaltige Ernährung immer wichtiger. Aus diesem Grund bieten Schulen nun vermehrt die Ausbildung zur vegan/vegetarischen Fachkraft an. In der 3a Klasse haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Prof. Novak und Frau Prof. Rainer leckere vegane oder vegetarische Gerichte gekocht und dabei viel Neues gelernt. Die Ausbildung umfasst Themen wie die pflanzenbasierte Ernährung, die Zubereitung von veganen und vegetarischen Gerichten sowie den ökologischen und ethischen Aspekten des Veganismus und Vegetarismus. Mit dieser Ausbildung können wir eine gesunde und umweltbewusste Ernährung fördern und die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln anleiten. #3AHLW #veganvegetarischefachkraft 3 Kurzgeschichten zum Vorlesen vorbereitet. Zusätzlich wurden zur Kurzgeschichte passende Memories und Satzlegespiele erstellt, die von den Kids mit Begeisterung gespielt wurden. Großen Anklang fand auch ein in eine Lesegeschichte eingebautes Kurzschauspiel zweier Schülerinnen. Auf diese Weise gefestigt, werden die Vorlesegeschichten den Kids noch lange in Erinnerung bleiben.5, 5, 5); font-family: „Segoe UI Historic“, „Segoe UI“, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 15px; font-weight: 400;“>

Red Bull Ring meets HLW Fohnsdorf

22.März 2023

2013-2023 – 10 Jahre Kooperation unserer HLW mit dem Red Bull Ring.

Heute fand wieder der jährliche Recruiting-Nachmittag statt. Präsentation der Jobs und der Anforderungen bei den Events, Abgabe der Personaldatenblätter, Führung durch die VIP Lounges und auch im Race Control Raum wurden wir über die Überwachung und die Aufgaben der Stewards aufgeklärt. Viele freuen sich schon bei den Events dabei zu sein! Erfahrungen sammeln, Praxis erleben, Sorachen anwenden, internationale Kontakte knüpfen….und Taschengeld verdienen! Schön, dass unsere SchülerInnen von den Verantwortlichen immer unterstützt werden!

Skitag der HLW Fohnsdorf

15.März 2023

Am 15.03.2023 war es endlich wieder soweit: Skifahren im Lachtal.

Viele Schülerinnen und Schüler waren wieder dabei.

Vormittags noch Sturm und Kälte, dann doch noch Sonnenschein und toller Schnee. Fazit: nächstes Jahr wieder.


Archäologie-Museum Judenburg

16.März 2023

Am 16. März 2023 besuchten die Schüler und Schülerinnen der 1 FSW in Begleitung von Herrn Fachlehrer Stimpfl die archäologische Sammlung im Museum Murtal in Judenburg. Der gemeinsame Lehrausgang diente zum einen, die Klassengemeinschaft zu stärken und zum anderen auch dazu, den Jugendlichen das Wissensgebiet der Archäologie näher zu bringen.


Im Anschluss an eine Führung durch das Museum folgte ein Workshop zum Thema ‚Archäologisches Zeichnen‘. 


HLW Fohnsdorf auf Schüleraustausch in der Toskana

5.März – 12.März 2023

Zehn Schülerinnen der HLW Fohnsdorf verbrachten vom 5.3. bis 12.3. eine unvergessliche Woche in der Toskana. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Jasmin Morak und Judith Knauseder, die das Erasmus-Projekt planten und ein vielseitiges Programm mit der Partnerschule auf die Beine stellten. Die Schülerinnen kamen in Florenz bei italienischen Gastschülerinnen unter und hatten so die Möglichkeit, in das Leben und die Kultur Italiens einzutauchen.

Höhepunkt der Reise war zweifelsohne der Besuch der größten Kuppel der Welt. Die Schülerinnen bestiegen diese gemeinsam und wurden mit einem atemberaubenden Blick auf Florenz belohnt. Aber auch die Stadtbesichtigungen von Lucca und Pisa waren ein Erlebnis. In Lucca machten sie eine Radtour entlang der alten Stadtmauer und genossen dabei den Ausblick auf die Stadt. In Pisa stand natürlich der weltberühmte schiefe Turm auf dem Programm, den die Schülerinnen bestaunen konnten.

Die Woche war aber nicht nur geprägt von Sightseeing und kulturellen Erlebnissen, sondern auch von wertvollen zwischenmenschlichen Begegnungen. Die Schülerinnen hatten die Chance, neue Freundschaften zu schließen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.

Für die Schülerinnen der HLW war es eine einzigartige Reise voller neuer Eindrücke und Erlebnisse. Sie genossen das italienische Essen, das tolle Wetter und die beeindruckende Architektur.

Nach einer Woche voller unvergesslicher Erlebnisse ging es schließlich wieder mit dem Zug zurück nach Österreich. Die Reise war für alle Beteiligten ein Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Die Schülerinnen der HLW Fohnsdorf freuen sich schon sehr auf das Wiedersehen mit den Italienerinnen im Mai. 

Weitere Fotos und Tagesberichte sind auf unserer Instagram Seite verfügbar.


Ausflug 2FSW

8.März 2023

Die 2FSW fuhr am 08. März 2023 mit Frau Professor Mang und Frau Professor Mitterbacher nach Graz, um dort die Klassengemeinschaft in einem Escape Room zu stärken. Ein Team konnte mit ihren besonderen Fähigkeiten vorzeitig den Fall lösen und schaffte es somit auf die Wand der Rekorde – GRATULIERE

Die Schülerinnen der HLW Fohnsdorf freuen sich schon sehr auf das Wiedersehen mit den Italienerinnen im Mai. 

Weitere Fotos und Tagesberichte sind auf unserer Instagram Seite verfügbar.

Der anschließende Besuch im Café Erde war eine kulinarische Reise durch die vegane Ernährungsweise. Dadurch stand Weltoffenheit und eine nachhaltige Lebensweise im Fokus. So können die Schülerinnen und Schüler spannende, neue vegane Gerichte verkosten. #2FSW#2FSW


Naturwissenschaftlicher Unterricht

6.März 2023

Die Schülerinnen und Schüler der 2A haben mit Begeisterung und großem Interesse die Skalpelle geschwungen.

#nawi #2023 #hlwfohnsdorf


Schnupperwoche

27.2 – 3.3.2023 

#1EFWA

Die zweite Schnupperwoche der EFWA ist schon wieder vorbei. Fazit: Es gab nur positive Rückmeldungen der beteiligten Betriebe. Die Schülerinnen konnten wieder interessante Einblicke in zukünftige Lehrberufe gewinnen.


Degustation

Am 02. März 2023 fand im Speisesaal der HLW Fohnsdorf im Rahmen der Masterarbeit mit dem Titel „Das Fleisch der Zukunft ist vegetarisch“ die Degustation von Frau Professor Mitterbacher statt. Im Fokus der Verkostung von alternativen Burgerpatties standen neben der Nachhaltigkeit und den gesundheitlichen Vorteilen einer Fleischreduktion auch der Geschmack. Für die insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es folgende Burgerpatties in einer Blindverkostung zu bewerten:

Kidneybohnenburgerpatty

Erbsenburgerpatty

Hybrides Burgerpatty mit einem reduzierten Fleischanteil

Als Umweltzeichenschule werden diese Rezepte auch in Zukunft in der Mittagsverpflegung eingesetzt.

Herzliche Gratulation

Ein weiterer Teil der Reife- und Diplomprüfung ist geschafft – die Präsentation, sowie die Diskussion der Diplomarbeit. Wir gratulieren herzlich

#diplo marbeitspräsentati #h  #5A HLW #h lwfohnsdorfKidneybohnenburgerpatty

Als Umweltzeichenschule werden diese Rezepte auch in Zukunft in der Mittagsverpflegung eingesetzt.

Entrepreneure gestalten unsere Zukunft!

„Herausforderungen erkennen und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.“ Unter diesem Motto startete am 13.2.2023 unsere Youth Entrepreneurship Week mit 21 Schüler/-innen der 3A.  

 Gemeinsam mit zwei Trainer/-innen und Sparringspartner/-innen aus dem Entrepreneurship Ökosystem arbeiteten unsere Schüler/-innen 3 ½ Tage an Ideen und nachhaltigen Geschäftsmodellen für die Zukunft. Dabei werden große und kleine Challenges unserer Zeit gelöst: „ Sun Flask“ eine Flasche mit Solarzellen und Akku, um das Getränk zu wärmen oder zu kühlen. Das Haus „Rico“ mit optimaler Raumnutzung, recycelten Möbeln und Solarpaneelen ist nachhaltig und günstig zugleich. Wie erkenne ich kleine Tropfen von Drogen mit großer Wirkung in meinem Getränk sofort? „The helpful cup “ ein spezieller Plastikbecher warnt, indem er seine Farbe verändert. Opfer von Mobbing oder sexueller Belästigung hilft „Safe Space“ . In Chats können sich Opfer mit Betroffenen austauschen und bei Bedarf an Therapeuten wenden. 

Das Parkplatzproblem an der Schule animierte das Siegerteam „Park Smart“ , eine Lösung in Form einer App zu entwickeln, die freie Parkplätze anzeigt, speziell auch solche mit E-Ladestationen, gut einsichtige für Frauen oder geeignete für Menschen mit Behinderung. 

Die Schüler/-innen konnten so erkennen, welche kreative Kraft in ihnen steckt und wie sie diese bestmöglich einsetzen können. Laut Trainerin Samantha Tady soll dies erst der Startschuss gewesen sein, Ziel ist es, die Jugendlichen zu motivieren ihre Produkte und Ideen zur Marktreife zu bringen. 

 

gratulation


Das passende Praktikum – was, wo, wie?

Frau Stadlober HR Assistant, Projekt Spielberg GmbH & Co KG, informierte die 2A und 3A der Höheren Lehranstalt sowie die 2.Fachschule über die zahlreichen Praktikumsmöglichkeiten beim Projekt Spielberg und Tauroa. Vorgestellt wurden die einzelnen gastronomischen Betriebe wie Bull’s Lane, Wing Cafè, Schönberghof, Steirerschlössl, Schloss Gabelhofen, G’Schlössl, Hofwirt und das Cafè Wasserturm. Besprochen wurden unter anderem der Bewerbungsprozess, Arbeitszeiten, Arbeitskleidung und Entlohnung. Entsprechend dem Motto „ Work is better on a race track“ verwies Frau Stadlober, dass die Schüler/-innen bei einem Praktikum Action und Motorsport in Verbindung mit hochkarätiger Events und Kulinarik erwartet.

#2FSW #2HLW #3HLW

Workshop „Fake News, we can!“

Am 16.2.2023 hat ein 3-stündiger Workshop in der 1AHLW zum Thema „Fake News, we can!“ – das perfekte Rezept im Umgang mit Falschmeldungen im Rahmen des Projektes „Extremismusprävention macht Schule“ stattgefunden. Angeboten wurde dieser von Saferinternet.at.

Inhalt:

„Morgen geht sicher die Welt unter“, „Du bekommst 50 Euro H&M Gutscheine, wenn du diese Nachricht an 10 Personen weiterleitest“, „die perfekte Figur in nur 3 Tagen“ – diese Falschmeldungen und viele mehr lassen sich im Internet finden. Doch wie entstehen diese eigentlich und wie erkenne ich die Wahrheit? In diesem Workshop lernen die Schüler:innen, wie Nachrichten entstehen, welche Merkmale Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen haben und wie Quellen überprüft werden können. Ziel des Workshops ist es, Fake News besser zu verstehen und zukünftig besser erkennen zu können. #1AHLW #2FSW #2HLW #3HLW

HLW Fohnsdorf meets Italia

Februar 2023

Der mittlerweile seit 2006 in Spielberg wohnhafte Italiener und Koch Matteo Bertani hat sich im Murtal und darüber hinaus mit seinem Foodtruck und den darin angebotenen typisch italienischen Spezialitäten berechtigterweise einen Namen gemacht.

Doch den Grund, warum er nach Österreich gekommen ist, verdankt er indirekt der HLW Fohnsdorf.

Im Jahre 2004 fand ein Schüleraustausch der HLW Fohnsdorf mit der toskanischen Hotelfachschule in Montecatini Terme statt. Die damaligen Schüler*innen der zwei Nationen verbrachten insgesamt zwei Wochen zusammen, woraus sich die Liebesgeschichte zwischen Matteo und Marina Bertani (geb.Morak), Absolventin der HLW Fohnsdorf, entwickelte. Erst im vergangenen Oktober durfte sich die interkulturelle Familie wieder über Zuwachs freuen. Drei Jahre nach der ersten Tochter Elisa wurde Diana geboren.

Um diese Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und zudem eines der vielen Einsatzgebiete der fundierten Ausbildung im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement aufzuzeigen, kam Matteo Bertani mit seinem großen Stolz, seinem selbst entworfenen und zum Großteil auch selbst gefertigten Foodtruck, Anfang Februar zweimal an die HLW Fohnsdorf. Zusammen mit dem 3. Jahrgang der HLW stellte er italienische Köstlichkeiten her. Am Plan stand die Herstellung typisch italienischer Pizzen und das selbstständige Brennen von Mandeln, was den Schüler*innen einerseits großen Spaß bereitete und zudem eine wahre Gaumenfreude darstellte.

Im Zuge dieses Projekts kehrte auch Marina Bertani samt Nachwuchs in ihre ehemalige Schule zurück um schöne Erinnerungen an ihre Schulzeit nochmals aufleben zu lassen.

Das Lehrerteam der HLW Fohnsdorf und Familie Bertani sind sich einig, dass oft unterschätzt wird, wie breit das Spektrum der Möglichkeiten ist, das eine Ausbildung im Küchen- und Servicebereich abdeckt. Matteos Foodtruck entspricht einer modernen Interpretation bewährter Grundlagen, einer Verbindung von gastronomischem Können, Kreativität und Individualität.


Ready for Business

Februar 2023

„Voll cool“ fanden die SchülerInnen der zweiten Fachschule (2FSW) Fohnsdorf den am Donnerstag abgehaltenen Workshop zur Farb-, Typ- und Stilberatung. Die im Gegenstand Ready for Business vorgesehene Vorbereitung auf den Berufseinstieg und die damit einhergehende nötige Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche konnte durch die Workshopinhalte bezüglich der Wahl des richtigen Outfits und der typgerechten Farbwahl ergänzt werden. Für diese Inhalte konnte Frau Taferner, diplomierte Farb-, Typ- und Stilberaterin und Eventmanagerin, als Kooperationspartnerin für die HLW Fohnsdorf gewonnen werden. Die SchülerInnen der 2 FSW und HLW Professorin Frau Mag.a Ulrike Vallant bedanken sich recht herzlich für den kreativen und informativen Workshop zur Farb- und Stilberatung. #hlwfohnsdorf #3FSW #1EFW


GET A JOB…deine Chancen im Tourismus !

Jänner 2023

Die Schüler und Schülerinnen der einjährigen und die 3.Klasse der dreijährigen Fachschule erlebten einen abwechslungsreichen Workshop der Wirtschaftskammer, der ihnen Kernkompetenzen in Sachen Berufsorientierung sowie Bewerbungstipps vermittelte. Sie konnten diese Branche aktiv erkunden, um Chancen und Bildungswege im Tourismus für sich zu entdecken. Die Begegnung mit zwei Vertretern aus der Praxis, Herrn Gerald Timmerer vom Landhotel Timmerer und Herrn Clemens Ludwar, Operations Manager bei McDonald’s Österreich, gestaltete diesen Berufswahl-Impuls praxisnah. Sie konnten ihr Unternehmen als Ausbildungsbetrieb präsentieren, die Sonnen- und Schattenseiten dieser Branche mit den Schülern und Schülerinnen diskutieren und dabei mögliche zukünftige Lehrlinge kennen lernen. #5AHLW  #3FSW

Exkursion zum Straflandesgericht Leoben am 24.01.2023.

Exkursion zum Straflandesgericht Leoben am 24.01.2023.
Am Dienstag, den 24.01.2023 fuhren die 3 FSW und der 5. Jahrgang zum Straflandesgericht Leoben, um bei zwei Strafverhandlungen zuzusehen. Nach den strengen Sicherheitskontrollen nahmen die Schülerinnen und Schüler im Schwurgerichtssaal Platz und warteten auf den Beginn der ersten Verhandlung. Vor den Verhandlungen erklärten der Richter und die Staatsanwältin genau den Ablauf des Vormittags.
Angeklagt waren jeweils jugendliche StraftäterInnen zwischen 14 und 18 Jahren. Es gab mehrere Schuldsprüche und einen Freispruch.
 Dieser Tag bot einen interessanten und lehrreichen Einblick in die österreichische Strafgerichtsbarkeit. #5AHLW #3FSW


Die HLW Fohnsdorf denkt sich NEU:
Business und Lifestylemanagement

Am Freitag, 13.01.2023 von 14:00-18:00 Uhr und am Samstag, 14.01.2023 von 9:00-12:00 Uhr hat die HLW Fohnsdorf, die Schule für Business und Lifestylemanagement, ihr Start-Event veranstaltet.
Im mit Livemusik stimmungsvoll gestalteten Rahmen des Events konnten sich Interessierte sowohl am Infostand als auch bei der informativen und professionell aufbereiteten Schulpräsentation einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Schule verschaffen. Außerdem war es möglich, sich aktiv in Form von „do it yourself“ in das Programm einzubringen.
So konnten die Jugendlichen im Bereich „Business“ an der „Millionenshow“ im Lehrgegenstand „Berufscoaching“ teilnehmen und sich die „Fotobox“ mit Hintergründen aus Erasmus+- oder Sprachreisen nach Italien, Frankreich sowie Irland, erklären lassen und mit landesüblichen Accessoires davor posieren.
Das breit gefächerte Angebot wartete außerdem mit Tests zur Feststellung des unternehmerischen Potentials beziehungsweise des persönlichen Konflikttyps unserer jungen Besucher*innen auf.
Im Bereich „Lifestyle“ stieß vor allem die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten in Form von Wraps und Smoothies durch Strampeln auf dem Smoothie-Bike selbst herzustellen, auf lebhaftes Interesse.
Verschiedene naturwissenschaftliche Versuche, ein Workshop, der sich im Sinne der Ökologie mit dem Upcycling alter Arbeiten im Bereich des kreativen Ausdrucks beschäftigte sowie ein koordinativ anspruchsvolles Bewegungsprogramm zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und ein spannendes Schätzspiel luden ebenfalls zum Mitmachen ein.
Summa summarum war es ein Tag mit ebenso dichtem wie abwechslungsreichem Programm für die Schüler*innen von morgen.

HLW FOHNSDORF

DU interessierst dich für eine Ausbildung an unserer Schule ?

DU möchtest einen Unterrichtstag an unserer Schule verbringen?

Dann melde dich hier zu einem Schnuppertag an:

HLW: Mittwoch, 8.2.2023 oder 15.2.2023

FSW: Dienstag, 7.2.2023 oder 14.2.2023

EFW: Donnerstag, 9.2.2023 oder 16.2.2023


Tel: 05 02 48-078

 

HLW FOHNSDORF

START EVENT 

13.Jänner

14-18 Uhr

14.Jänner

09-12 Uhr