DAS ÖSTERREICHISCHE UMWELTZEICHEN
Ihr unabhängiges Gütesiegel für Umwelt und Qualität

Das Umweltteam der HLW Fohnsdorf:
- Mag.a Verena Kargl (Umweltmanagement, Pädagogik, Verkehr)
- Dipl. Päd.in Elke Novak, BEd. (Fachvorständin des Bereichs Gastronomie und Hotellerie)
- Judith Knauseder BEd, MA (Außenraum, Pädagogik und Ernährung)
- Anna Mitterbacher BEd (Pädagogik und Ernährung)
- Wirtschaftsleiterin Waltraud Pernthaller (Ernährung, Einkauf)
- Schulwart Peter Pirker (Energie, Wasser & Abfall, Chemie)
- Hauswart Franz Kobald (Beschaffung)
- Umweltklasse: SchülerInnen des dritten Jahrganges der HLW
Eigeninitiativen werden grundsätzlich von allen ProfessorInnen durchgeführt!
Die Gartensaison ist eröffnet!
….und es kommt noch mehr
April 2023
Die Schülerinnen und Schüler der 3AHLW der HLW Fohnsdorf haben heute ihre grünen Daumen im Ernährungs- und Naturwissenschaftsunterricht unter Beweis gestellt. Nach der Winterpause, in der die Hochbeete mit einer schützenden Laubschicht bedeckt waren, wurde frische Bio – Pflanzerde eingebracht.
Verschiedene Gemüsesorten wie Karotten, Radieschen, Kohlrabi und Lauch sowie eine Vielzahl an Kräutern, wie Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Rosmarin, Petersilie, Churrykraut, Majoran, gedeihen nun in den Beeten.
Durch den Schichtaufbau und die Verrottung im Inneren entsteht ein wärmeres Mikroklima. Durch diesen Wärmeprozess, wachsen Pflanzen rascher und der Anbau im Frühling sowie der Erntezeitpunkt im Herbst kann im Kalender nach vorne verschoben werden. Die Haupterntezeit ist somit vor den wohlverdienten Sommerferien. Wir können die Produkte aus dem eigenen Garten selbst anbauen und ideal in der Gastronomie nutzen.
„Abfall“ aus dem Schulgarten wie Äste, Blätter und anderes organisches Material wurden beim Befüllen der Hochbeete eingesetzt und sind nun ein wertvoller Bestandteil und Voraussetzung der Humusbildung.
Humus ist unsere Lebensgrundlage! Das Thema Boden und dessen Schutz ist seit Jahren ein ständiger Begleiter unserer pädagogischen Aktivitäten. Warum – hier erfährst du mehr darüber:
Let’s Talk About Soil – German
Kreislaufwirtschaft, Verringerung der CO2 Emissionen und Klimaschutz – das sind unserer ökologischen Ziele.
In den kommenden Wochen gibt es weiterer Projekte im Garten – wie beispielsweise den Bau unseres Gewächshauses… Infos folgen!
Praktisches Arbeiten im Schulgarten, ist mehr als Gemüse und Kräuter anzubauen. Nachhaltige Ernährung für einen gesunden Lebensstil und eine intakte Umwelt sind unsere Lebensgrundlage.
Danke den fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner der 3AHLW!
Klima Checker
März 2023
Die Schülerinnen und Schüler der 3A schwärmten aus um sich im Schulhaus als Klima- , Energie- und Mobilitäts- Detektiv:innen schlau zu machen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen werden nun zusammengefasst, um Ideen zu entwickeln, wie wir besser mit unseren Ressourcen umgehen können. Wir halten euch auf dem Laufenden!
#k limachecker # hlwfohnsdorf #3AHLW
Klimaprojektwoche – eine Woche im Zeichen des Klimaschutzes!
Expertinnen und Experten verschiedenster Organisationen besuchten alle ersten und zweiten Klassen sowie die 3HLWA und 4 HLWA der BSF in der vergangenen Schulwoche.
Der Fokus dabei: weniger die Probleme rund um den Klimawandel ins Zentrum zu stellen, als mehr ein lebenswertes Bild zur Zukunft der Region zu entwickeln!
…interessant…informativ…abwechslungsreich…anregend…nachdenklich stimmend
Aufbruch in eine gute Zukunft
Die Schülerinnen der 4HLWA gestalteten Mini Features, die hier nachzuhören sind:
Klimawandel und Medien
Klimawandel und Ernährung
Der Fisch und das Plastik
Ein gelungener Abschluss der Klimaprojektwoche an den BSF war das Zukunftsgespräch „Gutes Klima für die Region“, an dem 20 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1A,2A,3A und 4A sowie der 1FSW und 1EWF teilnahmen. Sie hatte dabei die Gelegenheit mit Herrn Bürgermeister Lobnig, Herrn DI Bärnthaler von der Klimaenergieregion Murtal und Herrn Direktor Spies ein lebenswertes Bild zur Zukunft der Region in Zeiten des Klimawandels zu entwickeln. Moderiert wurde die Veranstaltung von beteiligung. st.
Viele spannende Ideen und Bilder der Jugendlichen entstanden dabei. Diskutiert wurde beispielweise über eine Schule ohne Plastikfalschen, eine Tauschbörse für Kleidung, das öffentliche Verkehrsnetz und die Alternative des Carsharings bis hin zu den Themen, Ernährung und Fleischkonsum, Heizen, Energie und Abfall. Wir freuen uns bereits einige Zukunftsideen in die Praxis umzusetzen!
#
Home – UBZ (ubz-stmk.at)
#
Klimabündnis Steiermark (klimabuendnis.at)
#
Panthersie für Europa | (panthersie-fuer-europa.at)
#
beteiligung.st
#
Universalmuseum Joanneum – 19 Museen und 1 Zoo in und um Graz – Ihr Besuch | Universalmuseum Joanneum (museum-joanneum.at)


Geschichte aus der Kiste
Mai 2022
Geschichte aus der Kiste!
Auf eine virtuelle Zeitreise in die Eisenzeit oder Römerzeit begaben sich mit Hilfe von VR-Brillen und in Begleitung zweiter Archäologen die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen unserer Schule. Sie durften dabei auch spannenden Einblicke in die Arbeitswelt einer Archäolog*In gewinnen. Vielen Dank dem Universalmuseum Joanneum!
#virtuellezeitreise
#vrbrille
#universalmuseumjoanneum
#hlwfohnsdorf

Erneut ausgezeichnet -wir leben Nachhaltigkeit!
März 2022
Das Interesse und der Wissensdurst unserer Schülerinnen an Umwelt-, Klima- und Artenschutz, sowie Gesundheit und Nachhaltigkeit sind ungebrochen und daher ein zentraler Bestandteil des Unterrichts an der HLW Fohnsdorf. Seit mehr als 10 Jahren ist die Schule stolze Trägerin des Österreichischen Umweltzeichens und erfüllt als einzige höhere Schule in der Region die strengen Kriterien dieser höchsten staatlichen Auszeichnung im Umweltbereich.
#bundesschulen_fohnsdorf
#nachhaltigkeit
#umwelt
#klimaschutz
#artenschutz
#gesundheit
#umweltzeichenschule
#umweltzeichenösterreich

Workshop Wirtschaftskundemuseum
21.März 2022
#5AHLW
Heute fand in der 5A ein Workshop vom Wirtschaftskundemuseum zum Thema „primärer Wirtschaftssektor in Österreich“ statt. Nachhaltigkeit stand auch hier wieder an oberster Stelle, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken!

ÖKOLOG Schule
Dezember 2021
ÖKOLOG ist Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt!
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung im Schuljahr 2021/22 und planen schon eifrig zukünftige Umweltprojekte.
Den Jahresbericht findest du hier:

Lernen und Lehren für die Zukunft, die Bundesschulen Fohnsdorf setzen Spuren für den Schutz der Umwelt!
September 2021
Schulen (Richtlinie UZ 301) und außerschulische Bildungseinrichtungen (Richtlinie UZ 302) erzielen durch pädagogische, gesundheitsfördernde und ökologische Maßnahmen positive Umweltwirkungen und qualitätssteigernde Effekte. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Umweltbildung.